TIPPS ZUR SCHONENDEN SCHMUCKPFLEGE

Mit der Zeit tendieren Schmuckstücke dazu, ihre Farbe zu verändern, ihren Glanz zu verlieren und schmutzig zu werden, sodass sie nicht mehr so attraktiv erscheinen wie zu Beginn. Doch es gibt Möglichkeiten, wie du deine Schmuckstücke wieder zum Strahlen bringen kannst, ohne sie für immer in der Schmuckschatulle aufbewahren zu müssen.
Bevor wir dir einige nützliche Tipps verraten, ist es wichtig zu betonen, dass du niemals aggressive oder abrasive Reinigungsmittel verwenden solltest, um deinen Schmuck zu säubern.

Mit der Zeit verliert auch Schmuck aus Stainless steel seinen Glanz. Aber mach dir keine Sorgen, ich zeige dir, wie du deinen Schmuck aus rostfreiem Stahl reinigen und wieder zum Strahlen bringen kannst. Die Reinigung von Edelstahlschmuck ist ganz einfach. Du nimmst am besten eine Glas- oder Plastikschale und füllst sie mit warmem Wasser. Danach gibst du ein paar Tropfen Seife oder sogar Spülmittel in das Wasser. Abhängig von der Intensität der Verschmutzung solltest du deinen Schmuck aus rostfreiem Stahl etwa 10 bis 30 Minuten in dem Wasserbad einweichen. Anschließend spülst du deinen Schmuck unter fließendem kaltem Wasser ab und trocknest ihn sorgfältig mit einem weichen Mikrofasertuch. Achte dabei darauf, deinen Schmuck aus rostfreiem Stahl gründlich abzutrocknen, um lästige Wasserflecken auf dem Schmuckstück zu vermeiden.

Genauso wie Edelstahlschmuck kannst du auch Silberschmuck reinigen. Der einzige Unterschied dabei ist, dass du deinen Silberschmuck nur für kurze Zeit in einem Wasserbad einweichen musst. Außerdem ist es ratsam, den Schmuck behutsam mit einer Zahnbürste zu säubern.
Wenn du deinen Silberschmuck schnell zwischendurch reinigen möchtest, ist die Verwendung eines Silberputztuchs eine gute Idee. Mit diesem Tuch kannst du deine Sterling-Silber-Schmuckstücke durch einfaches Polieren wieder strahlen lassen.
Eine alternative Methode zur Reinigung deines Silberschmucks ist die Anwendung von Wasser, Salz und Alufolie. Diese drei Dinge hat eigentlich jeder zu Hause. Du füllst ein Gefäß mit heißem Wasser und löst darin einige Esslöffel Salz auf. Anschließend legst du deinen Silberschmuck mit etwas Alufolie in das Wasser. Durch eine chemische Reaktion wirst du nach etwa 2 Minuten sehen, wie sich die Verfärbungen reduzieren. Bei stark verschmutztem Silberschmuck ist es ratsam, das Wasserbad mehrmals zu wiederholen, da die chemische Reaktion auf wenige Minuten begrenzt ist und danach keine weiteren Auswirkungen auf deinen Silberschmuck hat.

Selbst wenn du dir preiswerten Modeschmuck gönnst, ist er oft ziemlich empfindlich, wenn es um Farbe, Struktur und Plattierung geht. Deshalb ist es wichtig, auch bei der Pflege von Modeschmuck behutsam vorzugehen. Genau wie bei anderen Schmuckstücken ist es ratsam, Modeschmuck mit Wasser und einer milden Seife zu reinigen. Wenn es um Glasperlenschmuck geht, kannst du jedoch auch einfach ein sanftes Mikrofasertuch verwenden, um ihn zu säubern.

DIE RICHTIGE SCHMUCKAUFBEWAHRUNG

Um sicherzustellen, dass du lange Freude an all deinen Schmuckstücken hast, ist die korrekte Lagerung genauso wichtig wie die Pflege. Goldschmuck hat die Tendenz, im Laufe der Zeit an Glanz zu verlieren und eine dunkle Patina zu entwickeln, deshalb empfiehlt es sich, diesen stets in einer Schmuckbox aufzubewahren.
Echtsilberschmuck sollte am besten in kleinen Beuteln verstaut werden, da er empfindlich auf Schwefel in der Luft reagiert und dadurch seine Farbe verändern kann. Die luftdichte Aufbewahrung schützt vor Oxidation und Anlaufen. Außerdem bewahren Schmuckschatullen den Schmuck vor möglichen Kratzern.
Modeschmuck hingegen besteht oft aus widerstandsfähigen Materialien, die weniger anfällig für Einflüsse wie Licht und Luft sind. Daher kannst du Modeschmuck ohne Bedenken auf dekorativen Schmuckständern platzieren.